Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie

Einfach erfolgreiche(re) Kieferorthopädie

Aufschieberitis legt jede Zahnarzt Praxis lahm - kennst Du die 7 Prokrastinierer?

Aufschieberitis legt jede Zahnarzt Praxis lahm - kennst Du die 7 Prokrastinierer?

"Das mach ich später. Oder morgen." "Das ist noch nicht gut genug, dass muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen." "Ich muss das erst nochmal recherchieren." "Mach Du das mal." "Ich muss erst was anderes erledigen."

Das ewige Übel des Aufschiebens hat 1.000 Gesichter, oder? Nein, eigentlich nicht. Es sind tatsächlich nur 7, auch in der Kieferorthopädie. 7 mickrige kleine Prokrastinierer, die viele durch unwillkürliche Pflege gerne mal zu Giganten heranzüchten.

Bekommt man sie in den Griff, sind es eigentlich ein paar nette und gesellige Zeitgenossen. Sie brauchen schon ein wenig Aufmerksamkeit, aber vor allem eine gute Erziehung. Denn dann helfen Sie Dir, die Herausforderungen des Alltags mit Freunde anzunehmen, motiviert zur Tat zu schreiten und Deine Aufgaben erfolgreich und zügig abzuschliessen.

Kannst Du schon den ersten Prokrastinierer besiegen? Wenn ja, dann klick jetzt auf "abonnieren".

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de

Bist Du ein kieferorthopädischer Datensammler? Hör auf Deine Energie zu verschwenden!

Konzentration auf das Wesentliche in der Kieferorthopädie und beim Praxismanagement sind das A und O. Nur mit Struktur, einer sinnvollen Systematik und Disziplin kommst Du entspannt ans Ziel.

Aber anstatt mit Adleraugen pausenlos die vielen Zahlen, Daten und Fakten abzuscannen, um die entscheidenden Details zu finden, geht es anders viel einfacher. Grenze zuerst das offensichtlich unwichtige ab und eliminiere es. Wiederhole es so oft, bis Du zum Kern Deiner Angelegenheit vordringst.

Hierzu lernst Du ein paar wichtige Hilfen. Welche Rolle spielt der Anamnesebogen? Warum verwende ich die Dr. Baxmann´s 5s Modellanalyse, die LeanCeph Analyse mit nur 10 Werten, die Baxmann Keys und die 3:1 Regeln?

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de

Worauf Du bei kieferorthopädischen Scans achten solltest

"Die 3d-Technik ist in aller Munde." - Ist das wirklich so? Scannst Du schon oder zögerst Du noch?

In dieser Interview Folge mit dem 3d Experten und Zahnarzt für Kieferorthopädie Thomas Quasten sprechen wir darüber.

Wie funktioniert das Scannen in der Praxis? Worauf solltest Du noch vor der Anschaffung achten? Wie kannst Du unnötige Kosten vermeiden? Ausserdem erfährst Du wozu Du Deine Scans alles weiterverarbeiten kannst, wenn Du die richtigen Softwareprodukte zur Hand hast.

Wir besprechen wie Du mit dem Scanner Zeit und Energie sparst, damit er sich möglichst schnell amortisiert. Hör Dir an was Du tun kannst, damit Firmen wie Invisalign Dich nicht zur Nutzung eines bestimmten Scanners zwingen können.

Erlebe live, wie wir und womit wir scannen. Schau Dir an wie die Scans für alle wichtigen Anwendungen in kürzester Zeit effizient und verlässlich weiterverarbeitet werden.
-Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/

-Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de
Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt.

-Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop
geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/
Ich freue mich auf Deinen Besuch!

-Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com
Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen!

-Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch:
https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/

Wir hören und sehen uns!
Dein Dr. Martin Baxmann

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de

Wie Du mit Spaghetti Diagramm und Fitnesstracker Deine Praxis schlank hältst

"Wo ist die verdammte Tweed Zange schon wieder!" - "Wer hat die Niti-Bögen denn hierhin geräumt....?" - "Warum muss immer erst jemand loslaufen und alles suchen wenn ich etwas brauche?"

Zum Glück ist das bei uns nicht so. Zum Glück? Da halte ich es wie der Fussballer Thomas Müller: Wenn man immer Glück hat, ist es Können! ....aber das war zugegebenermaßen nicht immer so. Auch ich kann mich noch an solche Situationen erinnern. Du doch auch, oder?

Wie Instrumente, Geräte oder Materialien so manche Abenteuerreise von der Lieferung bis zur Verwendung in der Praxis zurücklegen ist schon faszinierend. Dasselbe gilt ebenso für viele MitarbeieterInnen und ChefInnen. Überall brennt ein Feuer, alle müssen zuerst gelöscht werden. Ständig musst Du einen Umweg gehen und dann erst dahin, dann hierhin. Irgendwie kommst Du zu nichts. Aber es fühlt sich anders an. Es fühlt sich nach richtig harter Arbeit an. Abends bist Du erschöpft und Du hast doch nichts geschafft von dem was Du wolltest. Es ist wie bei Sisyphos. Oder bei Don Quijote im Kampf gegen Windmühlen.

Jetzt heisst es, diesem Problem systematisch aber einfach auf den Grund zu gehen. Mit dem Spaghetti Diagramm! Mach Dir damit bewusst, wieviel Zeit und Energie Du mit unnötigen Wegen oder auch Bewegungen verschwendest! Welche unnötigen und sinnlosen Wege Materialien, Instrumente und Geräte in der Praxis hin und hergertragen werden. Unnötiger Transport gehört zu den 7 Todsünden des LeanOrthodontics! Welche Zeit- und Energieverschwendung für Dich und für alle MitarbeiterInnen. Sag mit mir der Verschwendung den Kampf an! Du hast auch nur ein Leben, oder? Verschwende es nicht!

Nein, das muss nicht sein. Verwende das Spaghetti Diagramm. Wie Du das machst hörst Du im Podcast. Auch Fitnesstracker können eine zusätzliche Hilfe sein. Mach doch morgen mal folgende Challenge: Statt so viel wie möglich zu laufen, vermeidest zu so viele unnötige Schritte wie möglich.
Das Ergebnis wird Dich überraschen! Dann kommst Du am (Arbeits)Tag vielleicht nicht mehr auf die begehrten 10.000 Schritte. Aber dafür bist Du pünktlich beim Sport und läufst entspannt 20.000, statt es wieder übermüdet und demotiviert ausfallen zu lassen.

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de

Warum Du die 5s Methode brauchst und wie Du sie einfach anwendest

Ich bin nicht sicher, ob LeanOrthodontics® das richtige für Dich ist, vielleicht möchtest Du ja pausenlos in alle Richtungen Vollgas geben, ohne Rücksicht auf Dein Umfeld oder ohne Rücksicht auf Dich.

Aber wenn sich für Dich ein bisschen mehr Entspanntheit, mehr Effizienz und Kontrolle besser anfühlen, dann kannst Du in dieser Folge eine gute Möglichkeit finden, das auch zu erreichen. Denn die Frage ist für viele nicht nur,ob sie LeanOrthodontics® umsetzen wollen, sondern vor allem auch wie.

Vielleicht hast Du in den vorherigen Folgen ja auch festgestellt, dass es hier weniger um eine bloße Technik als vielmehr um eine Art zu Denken, auf neudeutsch ein "Mindset" oder eine (Team)Kultur geht. Wenn Du wissen willst, wie Du das auch klinisch, also konkret mit kieferorhtopädischen Techniken umsetzt, helfe ich Dir gerne in meinen Kursen, wie z der superkompakten Powerweek oder dem ganzjährigen Masterclass Kurs.

Beim "wie umsetzen" sind nun die fünf Schritte der 5s Methode ein guter Anfang. Aber ich warne Dich. Das bedeutet nicht, dass Du 5 Schritte gehst und das wars. Die 5s Methode wird Dich ein Leben lang begleiten, ebenso wie LeanOrthodontics®. Denn schliesslich macht es keinen Sinn nach kurzer Zeit wieder alles schleifen zu lassen.

LeanOrthodontics® ist halt genau wie die Kieferorthopädie selbst. Erst kommt die aktive Phase und dann die lebenslange Retention. Aber die ist dann wirklich einfach, wenn man sie richtig und vor allem konsequent macht.

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de

Mit diesen Tipps kannst Du Deine Arbeitsplätze optimieren

Du planst gerade eine Neugründung? Einen Umbau oder einen weiteren Standort? Dann hör Dir diese Folge an. Danach wirst Du die Planung Deiner Praxis nicht mehr in fremde Hände geben.

Wer plant Sie überhaupt? Hat Dein Architekt eigentlich schon einmal auch nur für eine Stunde in einer kieferorthopädischen Praxis gearbeitet?

Mach Dir Deine konkreten Arbeitsabläufe, Deine Anforderungen und Deine daraus resultierenden Wünsche detailliert klar bevor jemand anderes Dir vorgibt, wie Du zu arbeiten hast und es keine zurück mehr gibt. Aber es geht nicht nur um Deinen Arbeitsplatz, sondern um jeden einzelnen. An der Rezeption, im Behandlungszimmer, in der Abrechnung, in der Backoffice, im Labor. Alle Bereich haben spezifische Anforderung, sind bestimmte Arbeitsabläufe gewohnt und brauchen ein darauf ausgerichtetes Umfeld. Welche Handgriffe, welche Prozesse, welche Workflows werden umgesetzt? Was sind die kürzesten Wege? Wie sparst Du Zeit, Geld und Energie? Warum alles selbst machen und nicht vielleicht doch outsourcen? Mit dieser Folge möchte ich Dir ein paar Impulse und Denkanstösse für Deine kieferorthopädische Praxis oder Deinen kieferorthopädischen Arbeitsbereich geben. Selbst wenn Du nur eine Veränderung umsetzt, sie wird Dich wieder weiterbringen. Vorwärts und in die richtige Richtung zu mehr Erfolg und Zufriedenheit mit weniger Aufwand und Stress. Viel Spass beim Hören und vergiss nicht zu abonnieren, den Podcast weiterzuempfehlen und eine Bewertung zu schreiben.

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de

Wie setzen sich erfolgreiche Teams zusammen?

Du hast ein perfekt harmonierendes Team vom Praxisvorgänger übernommen. Alles läuft wie geschmiert. Aber nur so lange,wie alles ist wie immer. Wenn Du etwas neues einführen willst, dann rennst Du gegen unsichtbare Wände und führst einen Kampf gegen Windmühlen. Teamführung wird zu richtig harter Arbeit.

Warum ist das so? Wirst Du nicht respektiert? Mögen Dich Deine MitarbeiterInnen nicht? Ihnen muss doch klar sein, dass eine neue Chefin oder ein neuer Chef frischen Wind bringt. Die Zeit bleibt ja auch nicht stehen.

Andere Praxis, andere Situation: Egal was Du sagst oder welche Anweisungen Du gibst, sie werden ersteinmal hinterfragt, diskutiert und eventuell auch abgelehnt. Es ist, als ob alle die Reibung lieben würden. Ständig kommt es zu Konflikten, dabei geht es doch allen gut und eigentlich sind auch alle zufrieden.

Nur Du fragst Dich: warum ist das bloß so. Kann nicht einfach einmal wenigstens ein paar Wochen Ruhe herrschen? Alle (wert)schätzen sich doch, jede und jeder weiss, was der andere kann und doch ist die Harmonie immer nur kurzweilig. Plötzlich werden MitarbeiterInnen krank oder sie gehen. Oder noch schlimmer: sie kündigen innerlich und werden nur noch mitgeschleppt.

Das alles wirst Du so oder so ähnlich schon erlebt haben. Wie stellt man also sein Team zusammen? Was sind Elemente des erfolgreichen Recruitings? Warum muss das Ziel der Praxisentwicklung für alle klar sein? Müssen wir immer genau ein Team sein oder vielleicht auch mehrere, je nach Aufgabe, Verantwortung etc.? Welche Faktoren sind überhaupt zu berücksichtigen?

Hör Dir den Podcast an und Du wirst einige interessante Ideen finden, die Dich manches was bei Dir so passiert besser verstehen lassen und woraus Du direkt Maßnahmen ableiten kannst. Aber vielleicht bist auch Du das Problem. Dann ändert sich nichts.

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de

6 Schritte um in Deiner Praxis die perfekten Autopiloten zu aktivieren

Abstandshalter ein. - Check.
Spurassistent läuft?- Check.
Jetzt Tempomat und Geschwindigkeitserkennung. - Check.

Du lehnst Dich zurück und geniesst das autonome Fahren. Nie war reisen bequemer. So ist es mittlerweile für viele im Auto.

Und so könnte es auch in Deiner Praxis sein:
Eigentlich brauchst Du Deinem Team gar keine Aufgaben zu geben. Sie wissen schon alles was wichtig ist und setzen es auch direkt selbstständig um. Oft sogar besser als Du es erwartet hast. Manchmal fragen sie Dich noch, ob Du einverstanden bist, aber eigentlich ist ihnen vollkommen klar: Du liebst es, wenn Deine (und ihre!) Praxis wie von alleine läuft, eine geschmeidige, perfekt geölte Maschine, komplett auf Autopilot. Und sei lieben es auch. Diese Freiheit, diese Ruhe und das tolle Feedback der Patienten.....

Wow, das wäre schon nicht schlecht, wenn das tatsächlich so wäre, oder? Weg von dem Gefühl mit angezogener Handbremse zu arbeiten und weg von Konflikten und Reibung. Und das geht! Es fordert ein konsequentes Einhalten der 6 Schritte und ein regelmässiges Prüfen der Ergebnisse. Bis Du das erste mal alle 6 Schritte erfolgreich durchlaufen bist, bis Du das höchste Level das erste mal erreicht hast. Ab dann fängt es richtig an Spass zu machen, nicht nur Dir sondern dem gesamten Team und den Patienten ebenfalls!

Unsere Besucher bei den InOffice Kursen sagen immer wieder "das ist so entspannt bei Euch, egal was los ist oder auch wenn mal etwas unvorhergesehenes passiert". Das schöne ist, dass sobald die Strukturen aufgebaut sind und die Kultur verinnerlicht ist, es egal ist, was passiert, denn alles wird antizipiert und standardisiert, sogar der Umgang mit unvorhersehbaren Situationen. Mach Dein Team stolz und selbstständig und Dich frei und zufrieden.

Und jetzt hör Dir den Podcast an, abonniere ihn und gib 5 Sterne auf Apple Podcast. Wenn Du es über eine andere Plattform hörst, sag es einfach weiter oder like diesen Post.

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de

Alle geben ihr bestes, doch irgendwie läuft es doch anders als Du denkst

Alle geben ihr bestes. Auch Du. Aber es ist nie gut genug. Glaubst Du. Oder Deine MitarbeiterInnen oder KollegInnen. Immer wenn alle glauben, dass sie die perfekte Lösung haben, fällt irgendjemandem noch ein Einwand ein. Legst Du trotzdem los oder zögerst Du erstmal?

Andere wollen von einem Tag auf den anderen alles ändern, zum Guten natürlich. Doch die kleinen Teilerfolge reichen nicht, und irgendwann beschliessen sie, so geht es nicht weiter, dann lieber im grossen Stil scheitern. Irgendwer irgendwo wird schon Schuld sein.

Und dann gibt es noch die, die fast unmerklich arbeiten. Immer weiter. In klitzekleinen Schritten, minimale Inkremente. Die Steigung der Erfolgskurve ist kaum messbar. Aber nach 5 Jahren sind sie nicht nur auf der Überholspur, sie sind schon an den meisten vorbeigezogen! Wie machen die das bloss? Es ist die Kunst der Konsistenz, der Resilienz und des festen Blicks auf das Ziel. Sie wissen: Jede noch so kleine Verbesserung ist ein Erfolg und bringt Dich weiter. Jeder dieser noch so kleinen Erfolge darf gefeiert werden, denn Du hast wieder ein neues Level erreicht.

Mach Dir klar, was der Unterschied zwischen Perfektionismus und Perfektionierung ist. Schnell wirst Du sehen, was Dich lähmt und was Dich weiterbringt. Geh Deinen Weg in Deiner Geschwindigkeit und Du wirst unaufhaltsam. Mach stetige Verbesserung zu Deinem habituellen Verhalten. Jede Herausforderung wird dann zum Reiz der unbedingte Aktion erfordert. Dein Reward und Lohn ist auch der kleinste Erfolg. Schon wird dieses Vorgehen zum Habit und die Perfektionierung läuft von nun an auf Autopilot.

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de

Willst Du wirklich jeden Tag das Rad neu erfinden oder setzt Du lieber auch auf Automation?

Wenn Du Denkfehler vermeiden willst, denke seltener. Aber dafür intensiver. Und am besten, bevor Du etwas machst.

Ok, das weiss jede(r), oder? Aber warum wird das dann so selten genutzt?

Immer wenn Du oder Dein Team über eine Tätigkeit nachdenken muss, kommt es zu Verzögerungen. Müssen neue Lösungen gefunden werden, dann steigt sogar die Fehlerwahrscheinlichkeit. Daher ist es sinnvoll sich ausgiebig Gedanken darüber zu machen, wie man etwas macht. Diese dann geregelte Tätigkeit kann dann automatisiert werden und wird ein (Gold)Standard. Ich spreche hierbei nicht zwangsläufig von maschineller Automation. Ich spreche von der Automation menschlicher Tätigkeiten. Tätigkeiten, die ein geringes Energienievau benötigen, nicht anstrengen und im Prinzip im Unterbewusstsein ablaufen.

Stell Dir einen singenden Pianisten vor und wie er vermutlich begonnen hat. Erst hat er Klavier- und Gesangspart jeweils einzeln eingeübt, bis er sicher war. Dann hat er die beiden automatisierten Aufgaben zusammen gefügt. Jetzt kann er Multitasking durchführen, in dem er sich abwechselnd auf die jeweils forderndere Aufgabe konzentriert, die andere parallel unbewusst weiterläuft. Oder Autofahren: Du kannst mit den Händen und den Füssen verschiedene Dinge gleichzeitig tun und sogar meinen Podcast hören. Ohne Automation läuft das nicht. Und die Grundlage dafür ist eine klar geregelte Tätigkeit, die standardisiert ist.

_
Hi,
buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de